Nachricht anzeigen

Besinnungstag 2025

Besinnunstag 2025 des Kreuzbund-Diözesanverbands Bamberg

„Pilgern im Zeichen der Hoffnung“ war  für den Kreuzbund DV Bamberg  das Motto des diesjährigen Besinnungstages.

Nach der Stärkung mit Kaffee und Bamberger Hörnla aus dem Auto ging es am Samstag früh, 27.09.25, auf den Skulpturenweg in die Fränkische Toskana  von Litzendorf nach Lohndorf und zurück.

Dabei hatten die Weggefährt*innen (so heißen die Mitglieder) das Pilgerheft der „Hauptabteilung Seelsorge“.

An zehn Stationen unterwegs  wurden Impulse meditiert wie: „Was gibt meinem Leben Hoffnung?“ und Biblische Hoffnungstexte gelesen, z.B. der Psalm 23.  Die Fürbitten in den Anliegen unserer Zeit machten deutlich, dass sich die Wandergruppe als Teil eines Größeren verstand .

Die Titel der entlang des Weges aufgestellten Kunstwerke lauteten z.B. :

  • Saatgut
  • Lebensschlüssel
  • Spuren

Auf dem Weg wurde auch darüber nachgedacht, was für einen persönlich Hoffnungsorte sind und  an der Marienkapelle verinnerlichten die Teilnehmer, dass die Gottesmutter zur Mitpilgerin auf den Straßen unseres Lebens wird.

Nach der Besichtigung der Kirche in Lohndorf (geführt durch den Pfarrgemeinderats-vorsitzenden, Herrn Kummer) ging es um die leiblichen Speise beim Mittagessen im Brauereigasthof Hönig in Tiefenellern

Auf dem besinnlichen Rückweg zu Fuß bestand wieder die Möglichkeit zum Gespräch, zur Stille und zum Staunen über die schöne fränkische Landschaft, die z.B. Zwetschgen, Walnüsse oder Schlehen präsentierte und alle dem Schöpfer danken ließ.

Den bekanntlich abstinent lebenden „Weggefährt*Innen“ begegneten zahlreiche Männergruppen, natürlich mit der Bierflasche in der Hand – ganz ohne Ahnung , dass man trotz Alkoholverzicht voller Lebensfreude unterwegs sein kann.

Mit dem Besuch der Kirche St. Wenzeslaus in Litzendorf und  dem Reisesegen durch den Geistlichen Beirat des Kreuzbundes, Diakon Diethard Nemmert, endete der Besinnungstag 2025. „Der Schutzpatron des Kreuzbundes, Johannes der Täufer, begleite uns auf unseren Wegen.“

 

Von unserem Geistlichen Beirat Diakon Diethard Nemmert

Zurück